19.12.2016Für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gewährt der Fiskus im Zuge der Steuererklärung eine Steuerermäßigung, die jedoch von einigen Voraussetzungen abhängt.
30.11.2016Nach einer aktuellen Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts sind arbeitsvertragliche Ausschlussklauseln, die auch den gesetzlichen Mindestlohn erfassen, sehr wahrscheinlich insgesamt unwirksam.
30.11.2016Arbeitgeber mit Sitz im Ausland müssen bei Einsatz von Arbeitnehmern in Deutschland (in den Wirtschaftsbereichen des Schwarzarbeitsgesetzes) Meldungen nach dem Mindestlohngesetz und dem Arbeitnehmerentsendegesetzes bei der Zollverwaltung vornehmen.
30.11.2016Für alle Steuerpflichtigen: Verlagerung von Ausgaben im Privatbereich zwecks Steueroptimierung Im privaten Bereich kommt es insbesondere auf die persönlichen Verhältnisse an, ob Ausgaben vorgezogen oder in das Jahr 2017 verlagert werden sollten.
27.10.2016Das Zusatzabkommen zum deutsch-französischen Doppelbesteuerungsabkommen vom 20.11.2015 bestimmt, dass Arbeitgeber eine Aufstellung über die Tätigkeitsorte des Grenzgängers zu erstellen und als Beleg zum Lohnkonto bereit zu halten hat.
27.10.2016Der Bundesfinanzhof musste jüngst entscheiden, wie die ortsübliche Vergleichsmiete zu ermitteln ist, wenn die Wohnung an Angehörige verbilligt vermietet wird.
27.10.2016Das Bundesarbeitsgericht hat am 21.09.2016 entschieden, dass die Allgemeinverbindlicherklärungen der Tarifverträge, die Arbeitgeber der Baubranche verpflichten, Beiträge an die SOKA-Bau zu leisten teilweise unwirksam sind.
27.09.2016Seit dem 01.07.2016 können alle Arbeitnehmer bei verspäteter Entgeltzahlung zusätzlich zu etwaigen Verzugsschäden eine Schadenspauschale von 40 EUR von Ihrem Arbeitgeber verlangen.
KONTAKT
GHJ
Hafenstrasse 3
77694 Kehl
Telefon:
+49(0)7851 8708-0
E-mail: info@g-h-j.de