26.02.2015Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses bedarf nach der gesetzlichen Regelung der Schriftform.
26.02.2015Viele Krankenkassen werben mit Bonus- und Prämienprogrammen.
26.02.2015Nach Schätzungen der Bundesregierung werden künftig rund 7.000 mittelgroße Kapitalgesellschaften als klein einzustufen sein und damit Erleichterungen bei der Rechnungslegung nutzen können.
27.01.2015Ab dem 01.01.2015 darf die monatliche 450-Euro-Grenze für Minijobs bis zu dreimal überschritten werden, wenn die Überschreitung gelegentlich und unvorhergesehen ist.
27.01.2015Die Privilegierung des Betriebsvermögens bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer ist angesichts ihres Ausmaßes und der eröffneten Gestaltungsmöglichkeiten mit dem Grundgesetz unvereinbar.
27.01.2015Damit war nicht unbedingt zu rechnen: Kurz vor Toresschluss hat der Bundesrat in seiner letzten Sitzung am 19.12.2014 das Gesetz zur Anpassung der Abgabenordnung an den Zollkodex der Union und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (auch als Jahressteuergesetz 2015 bezeichnet), trotz zuvor geäußerter Bedenken, doch noch passieren lassen.
19.12.2014Das Bundessozialgericht hat in jüngeren Entscheidungen bestätigt, dass die familiäre Verbundenheit kein entscheidendes Kriterium mehr für die Frage darstellt, ob ein mitarbeitendes Familienmitglied selbstständig tätig oder abhängig beschäftigt ist.
19.12.2014Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz hat als erstes Finanzgericht über die Frage entschieden, ob Scheidungskosten nach der ab 2013 geltenden Neuregelung als außergewöhnliche Belastung steuermindernd berücksichtigt werden können.
KONTAKT
GHJ
Hafenstrasse 3
77694 Kehl
Telefon:
+49(0)7851 8708-0
E-mail: info@g-h-j.de