Das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) gewährt Arbeitnehmern einen gesetzlichen Mindesturlaub. Nach seinem Wortlaut gilt es ausschließlich für Personen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen (§ 1 BUrlG). GmbH-Geschäftsführer – insbesondere solche ohne eine Mehrheit an den Gesellschaftsanteilen, also Fremdgeschäftsführer – nehmen eine Sonderstellung ein: Sie sind Organvertreter der Gesellschaft und unterliegen damit grundsätzlich nicht dem typischen arbeitnehmerschützenden Regelungssystem des Arbeitsrechts.
Ob ein Fremdgeschäftsführer ausnahmsweise doch als Arbeitnehmer im Sinne des Bundesurlaubsgesetzes einzuordnen ist, hängt von den tatsächlichen Verhältnissen seiner Tätigkeit ab: Ist der Geschäftsführer persönlich abhängig tätig, unterliegt er etwa detaillierten Vorgaben hinsichtlich Arbeitszeit, Aufgaben und Entscheidungsbefugnissen, kann er – rechtlich betrachtet – als Arbeitnehmer eingestuft werden.
Diese Einschätzung wurde vom Bundesarbeitsgericht (BAG) in seinem Urteil vom 25.07.2023 (Az. 9 AZR 43/22) bestätigt. Das Gericht entschied, dass auch ein (ehemaliger) Fremdgeschäftsführer unter den Anwendungsbereich des Bundesurlaubsgesetzes fallen kann, sofern er faktisch nicht unternehmerisch eigenständig tätig war. Insbesondere nach Abberufung oder Vertragsbeendigung sei zu prüfen, ob ein Arbeitsverhältnis bestanden habe – mit entsprechenden Ansprüchen auf Urlaub oder Urlaubsabgeltung.
Fazit: Die Anwendung des Bundesurlaubsgesetzes auf GmbH-Geschäftsführer ist kein Automatismus, aber in bestimmten Konstellationen durchaus möglich. Entscheidend ist stets die arbeitsrechtliche Einordnung anhand objektiver Kriterien, nicht allein die gesellschaftsrechtliche Stellung. Unternehmen sollten daher bei der Anstellung von Geschäftsführern und deren Beschäftigung darauf achten, so wenig Anhaltspunkte wie möglich für das Vorliegen einer weisungsgebundenen Tätigkeit schaffen, wenn sie vermeiden möchten, dass jedenfalls europäisch geprägte Arbeitnehmerschutzvorschriften wie etwa das Bundesurlaubsgesetz auf die bei ihnen angestellten Fremdgeschäftsführer Anwendung finden.
Wichtig: Nur weil ein Fremdgeschäftsführer im Einzelfall als Arbeitnehmer bei der Anwendung des Bundesurlaubsgesetzes einzuordnen ist, bedeutet das nicht, dass er als Arbeitnehmer im Sinne des Arbeitszeit- oder des Kündigungsschutzgesetzes gilt. Sollten Sie Zweifel hinsichtlich des Geschäftsführerstatus oder Fragen hierzu haben, können wir dies gerne für Sie überprüfen.
Autorin: Aurélie Bakayoko
Stand: Mai 2025
In Zeiten schwächelnder Konjunktur und der Notwendigkeit, Personal abzubauen, sollten Unternehmen jeder Größe über Sonderkündigungsschutzgründe Bescheid wissen.
Gängige Gründe für einen Sonderkündigungsschutz sind unter anderem Schwanger-schaft/Elternzeit, Mitgliedschaft im Betriebsrat, Schwerbehinderung oder auch die Tätigkeit als interner Datenschutzbeauftragter.
Das HinSchG bringt – wenn auch etwas versteckt – einen besonderen Kündigungsschutz für Hinweisgeber, der unabhängig von der Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes und der Dauer des Arbeitsverhältnisses gilt. Betroffen sind also alle Arbeitgeber, auch Kleinbetriebe.
Gemäß § 36 Abs. 1 HinSchG sind Repressalien gegen hinweisgebende Personen unzulässig.
Hinweisgeber sind natürliche Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit oder im Vorfeld einer beruflichen Tätigkeit Kenntnis von Verstößen erlangt haben und diese an die nach diesem Gesetz vorgesehenen Meldestellen weitergeben oder offenlegen.
Behauptet der Hinweisgeber, dass eine Kündigung aufgrund der vorangegangenen Meldung erfolgt ist, trägt der Arbeitgeber die volle Beweislast für das Gegenteil.
Auch im Kleinbetrieb obliegt es dann dem Arbeitgeber, das Vorliegen eines hinreichend gerechtfertigten Kündigungsgrundes zu beweisen bzw. zur Überzeugung des Gerichts darzulegen, dass kein Kausalzusammenhang zwischen der Anzeige und der Kündigung besteht. Gelingt ihm dies nicht, ist die ausgesprochene Kündigung unwirksam. Darüber hinaus kann sich der Arbeitgeber schadensersatzpflichtig machen.
Zwar muss sich die Meldung der hinweisgebenden Person auch auf einen Verstoß nach § 2 HinSchG beziehen, doch eröffnet z.B. der im Katalog des § 33 Abs. 1 HinSchG ebenfalls normierte Schutz personenbezogener Daten bekanntlich ein weites Feld.
Wie können sich Arbeitgeber schützen?
1. Eine ordnungsgemäß eingerichtete Meldestelle kann dazu führen, dass der kündigende Arbeitgeber (noch) keine Kenntnis von der Identität des Hinweisgebers hat und damit der Nachweis geführt werden kann, dass die Kündigung nicht kausal auf dem Hinweis beruht.
2. Tatsächliche verhaltens-, personen- oder betriebsbedingte Kündigungsgründe sollten immer zeitnah dokumentiert werden und zwar auch dann, wenn Arbeitnehmer aufgrund der Größe des Betriebes eigentlich keinen Kündigungsschutz genießen.
3. Der beschriebene besondere Kündigungsschutz gilt auch während der Probezeit. Die Vereinbarung eines befristeten Arbeitsverhältnisses anstelle eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses mit Probezeit kann das beschriebene Problem ebenfalls einschränken.
Autorin: Janina Jundt
Stand: Dezember 2023
KONTAKT
GHJ
Hafenstrasse 3
77694 Kehl
Telefon:
+49(0)7851 8708-0
E-mail: info@g-h-j.de